Häufige Fragen

Nach oben

Was ist ein „Nationaler GeoPark in Deutschland“?

Ein „Nationaler GeoPark in Deutschland“ ist ein großräumiges Gebiet mit klar definierten Grenzen und einem überregional bedeutenden, geologischen Naturerbe. Er besitzt eine nachhaltige Entwicklungsstrategie und eine klare Organisationsstruktur mit einem starken Management. Weitere Informationen sind in den aktuellen Richtlinien www.infogeo.de/infogeo/pdf_pool/nationale_geoparks.pdf enthalten.

Nach oben

Seit wann gibt es den Titel „Nationaler GeoPark in Deutschland“?

Die Vergabe des Titels „Nationaler GeoPark in Deutschland“ wurde im Jahr der Geowissenschaften 2002 durch den Bund-Länder-Ausschuss Bodenforschung -- ein Gremium der Wirtschaftsministerkonferenz -- beschlossen und anschließend eingeführt. Verliehen wird das Prädikat durch die GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung in Berlin.

Nach oben

Was sind die Ziele eines „Nationalen GeoParks“?

Ziel eines Geoparks ist es, die nachhaltige Entwicklung einer Region insbesondere durch touristische Inwertsetzung und verantwortungsvolle Nutzung ihrer Ressourcen zu fördern. Dazu muss das Engagement von Institutionen, Wirtschaft und Kommunen angestoßen und zusammengeführt werden, denn ein Geopark besteht aus einem Netzwerk, das von unten getragen und nicht von oben verordnet wird.

Nach oben

Was bedeutet der Titel „Nationaler GeoPark in Deutschland und welche Vorteile sind mit ihm verbunden?

Der Titel und das vergebene Logo entsprechen einem Gütesiegel. Ein damit ausgezeichneter Geopark weist eine herausgehobene Qualität mit definierten Anforderungen nach. Der Titel kann deshalb nur an bereits bestehende, aktive Geoparks verliehen werden.

Wie jedes Gütesiegel entfaltet der Titel „Nationaler GeoPark in Deutschland“ eine gewisse Öffentlichkeitswirksamkeit, was sich bei der Vergabe von Fördermitteln als Vorteil erweisen kann. Darüber hinaus kann jeder Geopark in dem Maße, in dem er sich selbst mit den anderen „Nationalen GeoParks in Deutschland“ vernetzt, von diesen profitieren. Dazu zählen Kooperationen und Erfahrungsaustausch einzelner Geoparks ebenso wie die gemeinsame Präsentation auf der Webseite der GeoUnion Alfred-Wegener Stiftung sowie im Rahmen anderer öffentlichkeitswirksamer Aktivitäten.

Nach oben

Was kennzeichnet einen „Nationalen GeoPark in Deutschland“?

Ein Geopark macht Erd- und Landschaftsgeschichte, Kulturlandschaft, naturnahe Lebensräume, Nutzungsgeschichte sowie Kunst und Handwerk der Region „begreifbar“. Dies geschieht durch die Vernetzung bestehender Aktivitäten und Initiativen, durch ein umfassendes System der Besucherinformation für Erwachsene und Kinder sowie durch ein Veranstaltungskonzept, das Information und aktives Landschaftserleben verbindet. Die Einrichtung eines Geoparks ist langfristig angelegt, daher befindet sich jeder Geopark in einem dauerhaften Prozess der Weiterentwicklung.

Nach oben

Welche Chancen eröffnet ein „Nationaler GeoPark in Deutschland“ für die Region?

Durch den Geopark werden Prozesse angestoßen, die durch Vernetzung und gemeinsame Erarbeitung nachhaltiger Konzepte die regionale Identität nach innen und außen stärken.

Durch die Entwicklung eines „Geopark-Profils“ erhält vor allem die Wirtschaft vor Ort (Landwirtschaft, ländlicher Fremdenverkehr und Tourismus, Rohstoffwirtschaft) wichtige Impulse.

Die Umsetzung einer zwischen allen wichtigen Akteuren abgestimmten Tourismus-Strategie schafft neue Einkommensquellen, z.B. hält die örtliche Gastronomie eine auf den Geopark zugeschnittene Angebotspalette aus regionalen Produkten bereit.

Die Bewahrung des geologischen Erbes wird gefördert und weiterentwickelt.

Gemeinsame Projekte und Aktionen mit Verbänden des Naturschutzes und der Landschaftspflege tragen zum Schutz natürlicher und naturnaher Lebensräume und zum Erhalt der Kulturlandschaft bei.

Der Geopark dient als Plattform für geowissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit (z.B. über außerschulische Lernorte) und auch als neuer und vielfältiger Arbeitsbereich, z.B. für Geopark-Ranger oder -Führer.

Durch die Möglichkeit, weitere Gütesiegel zu erringen, kann die Region bundesweit und auch international bekannt werden.

Nach oben

Wie kann man „Nationaler GeoPark in Deutschland“ werden?

Die Zertifizierung eines bestehenden Geoparks als „Nationaler GeoPark in Deutschland“ erfolgt auf der Grundlage einer schriftlichen Bewerbung. Die Bewerbung sollte einen Umfang von 30 Seiten möglichst nicht überschreiten und in zwei unterzeichneten Kopien sowie auf 2 CD ROM bei der Geschäftsstelle der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung eingereicht werden. Detailinformationen zu Form und Inhalt des Antrags sind in Anhang 1 der aktuellen Richtlinien unter www.infogeo.de/infogeo/pdf_pool/nationale_geoparks.pdf enthalten. Weitere Auskünfte erteilt auch die Geschäftsstelle der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung (christof.ellger(at)gfe-berlin.de).

Nach oben

Welche Kriterien müssen für die Zertifizierung erfüllt sein?

Die erforderlichen Kriterien sind in Artikel 1 der aktuellen Richtlinien beschrieben. Neben einem überregional bedeutenden, zugänglichen und miteinander vernetzten geologischen Inventar (hierzu muss eine Stellungnahme des/r zuständigen Staatlichen Geologischen Dienste/s SGD vorliegen), muss der Geopark klar definierte Grenzen und eine hinreichend große Fläche aufweisen. Zwingend erforderlich sind ein Leitbild, eine stabile Organisationsform, die ein nachhaltiges Management und eine stetige Qualitätssicherung im Geopark sicherstellt, sowie eine gesicherte Finanzierung. Selbstverständlich muss sich das Leitbild in den Zielvorstellungen und im Entwicklungskonzept widerspiegeln.

Nach oben

Wie wichtig ist das Alleinstellungsmerkmal eines Geoparks?

Das Alleinstellungsmerkmal eines „Nationalen GeoParks in Deutschland“ wird sichtbar durch sein Motto oder Leitthema, das sich wie ein „roter Faden“ durch alle Aktivitäten zieht. Es repräsentiert die „geologische Identität“ des Geoparks und unterscheidet ihn von anderen Geoparks in Deutschland. Daher soll es in einem aktiven und sorgfältigen Beteiligungsprozess vor Ort entwickelt werden.

Nach oben

Benötigt ein „Nationaler GeoPark in Deutschland“ ein Informationszentrum?

Ja. Ein Informationszentrum ist das nach außen sichtbare „Herz“ eines Geoparks, in dem alle Aktivitäten gebündelt werden (z.B. Öffentlichkeitsarbeit, Bildungsangebote Information, Kommunikation). Diese Funktion kann auch von einer bereits bestehenden Einrichtung (z.B. Museum) übernommen werden.

Nach oben

Wie viele Geotope muss ein „Nationaler GeoPark in Deutschland“ aufweisen können?

Entsprechend der Definition enthält ein Nationaler GeoPark in Deutschland geologische Sehenswürdigkeiten (Geotope), die von regionaler und nationaler geowissenschaftlicher Bedeutung, Seltenheit oder Schönheit sowie repräsentativ für eine Landschaft und deren geologische Entstehungsgeschichte sind. Dabei ist nicht die Anzahl der Sehenswürdigkeiten oder deren Prämierung, sondern vor allem deren Bedeutung im Sinne des Alleinstellungsmerkmals, ihr Zustand und ihre Eignung für eine öffentlichkeitswirksame Präsentation entscheidend. Ebenso wichtig sind alle Aktivitäten, die sich mit dem Entwickeln, Experimentieren und Verbessern von Methoden zur Bewahrung und Pflege des geologischen Erbes befassen.

Nach oben

Wann sollte eine Bewerbung auf Zertifizierung eingereicht werden?

Eine Bewerbung kann jederzeit eingereicht werden. Da der Titel „Nationaler GeoPark in Deutschland“ nur an bereits bestehende Geoparks vergeben werden kann, die auch entsprechende Einrichtungen, Ergebnisse und Erfahrungen vorweisen können, ist jedoch von einer zu frühzeitigen Vorlage des Antrags abzuraten. Keinesfalls sollten reine Machbarkeits-Studien oder Anträge von Geoparks im Initiativstadium eingereicht werden.

Nach oben

Wie viel Zeit muss man in die Erarbeitung der Bewerbungsunterlagen investieren?

Im Hinblick auf die Quantität und Qualität der zu erfüllenden Kriterien und Inhalte (siehe Anhang 1 der Richtlinien) sowie in Abhängigkeit von der Größe des Gebietes und der Geodiversität sind erfahrungsgemäß mehrere Monate für die Erarbeitung der Bewerbungsunterlagen einzuplanen.

Nach oben

Welche Kosten entstehen bei der Bewerbung als „Nationaler GeoPark in Deutschland“?

Die Bewerbung bei der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung ist kostenlos. Allerdings kann die Erstellung der Bewerbungsunterlagen – je nach Umfang und Ausgestaltung des Antrags – nicht unerhebliche Kosten verursachen.

Nach oben

Wie erfolgt die Zertifizierung?

Die Zertifizierung wie auch die Evaluierung erfolgen in standardisierten Verfahren durch eine unabhängige Expertengruppe der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung, die alle fachlichen Aspekte eines Geoparks abdeckt. Die Geschäftsstelle überprüft nach Eingang des Antrags die Unterlagen zunächst auf Vollständigkeit (z.B. Stellungnahme des/der zuständigen SGD). Erst bei Vorliegen der kompletten Unterlagen beginnt die Bearbeitung des Antrages; dazu zählt auch eine Befahrung des Geoparks. Danach erfolgt die Präsentation des Geoparks durch die Antragsteller bei einer gemeinsamen Sitzung des Expertengremiums in Anwesenheit der des/der zuständigen SGD. Die Sitzungen finden zweimal im Jahr (April/Mai und September/Oktober) statt.

Nach oben

Wird das Gütesiegel „Nationaler GeoPark in Deutschland“ befristet vergeben?

Der Titel „Nationaler GeoPark in Deutschland“ wird auf fünf Jahre befristet vergeben. Danach ist jeweils eine neue Evaluierung vorgesehen. Dieses Verfahren besteht aus einer Selbstbewertung des Geoparks an Hand eines Fragenkatalogs, die bei einer Befahrung durch die Expertengruppe überprüft wird. Die Evaluierungsdokumente können auf der Homepage der GeoUnion als download verfügbar. Zusätzlich wird eine anonyme Befragung (Mystery Check) zu Infrastruktur und Service durchgeführt.

Nach oben

Wird ein „Nationaler GeoPark in Deutschland“ gleichzeitig Mitglied im Netzwerk Europäischer Geoparks oder im weltweiten Geopark-Netzwerk der UNESCO?

Bislang nicht. Die Mitgliedschaft in diesen Netzwerken erfolgt auf gesonderten Antrag beim Europäischen Geopark-Netzwerk (http://www.europeangeoparks.org). Voraussetzung hierfür ist die Zertifizierung als „Nationaler GeoPark in Deutschland“ . Die nationalen Richtlinien lehnen sich eng an die der internationalen Netzwerke an.

Nach oben

Wie groß bzw. wie klein darf ein „Nationaler GeoPark in Deutschland“ sein?

Es gibt keine Festlegungen, wie viele km² ein Geopark umfassen darf oder muss. Entscheidend ist, dass der Geopark eine klare Abgrenzung und hinreichend große Fläche haben soll, um der Wirtschaftsentwicklung in der Region dienen zu können, eine tragfähige Managementstruktur aufweisen und innerhalb der Fläche sein Alleinstellungsmerkmal optimal darstellen kann.

Nach oben

Ist die Anzahl „Nationaler GeoParks in Deutschland“ begrenzt?

Nicht grundsätzlich. Maßgeblich für die Zertifizierung sind allein die Qualität eines Geoparks und die Erfüllung der in den Richtlinien niedergelegten Kriterien. Allerdings müssen sich die „Nationalen GeoParks in Deutschland“ hinsichtlich ihrer Alleinstellungsmerkmale wahrnehmbar voneinander unterscheiden und dürfen sich flächenmäßig nicht überlagern.

Nach oben

Ist ein „Nationaler GeoPark in Deutschland“ eine rechtsverbindliche Schutzkategorie?

Es handelt sich nicht um ein Schutzgebiet auf gesetzlicher Grundlage. Das Zertifikat „Nationaler Geopark in Deutschland“ wurde mit den zugrundeliegenden Richtlinien durch den Bund-Länder-Ausschuss Bodenforschung (BLA-Geo) verabschiedet und wird in dessen Auftrag durch die GeoUnion Alfred-Wegener Stiftung vergeben.

Nach oben

Werden einer Region durch das Gütesiegel gesetzliche Beschränkungen auferlegt?

Nein. In einem Geopark gilt vielmehr der Grundsatz „Schutz durch Nutzung“, d.h. im Unterschied zu Schutzgebieten werden den Bürgern und Unternehmen keine Beschränkungen auferlegt! Allerdings ist für die Zertifizierung die Akzeptanz und Umsetzung rechtlicher Schutztitel Voraussetzung.

Nach oben

Wohin kann ich mich mit Fragen wenden?

Auskünfte – gerade auch im Vorfeld einer Bewerbung – erteilen die Geschäftsstelle der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung (christof.ellger@geo-union.de) oder die Vorsitzende der Expertengruppe (ulrike.mattig(at)hmwk.hessen.de).

Nach oben

 
 
 
 
Aktuelles | Nationale Geoparks | Zertifizierung | GeoPark weltweit | FAQ's
Startseite | Presse | Suche | Kontakt | Impressum | Sitemap