Nationaler GeoPark Porphyrland. Steinreich in Sachsen
Der Geopark „Porphyrland. Steinreich in Sachsen" liegt ca. 50 km südöstlich von Leipzig im Gebiet des Nordwestsächsischen Vulkanitkomplexes, der mit über 900 Quadratkilometern eines der größten mitteleuropäischen Vulkangebiete bildet. Die Vulkangesteine stammen aus der Rotliegendzeit vor rund 300 Mill. Jahren. Damals erschütterten gewaltige vulkanische Ausbrüche die Region. Sie hinterließen mächtige Ablagerungen von Lava und vulkanischen Tuffen.
Während der Kreide- und Tertiärzeit, im Zeitraum von 30 bis 90 Mio. Jahren vor heute, verwitterten unter tropischen Klimabedingungen die festen Vulkangesteine zu tonigen Substraten, deren Erosionsreste das heute als keramischen Rohstoff so begehrte Kaolin liefern.
Verwitterungsbeständige Porphyrbereiche bilden bis heute markante Kuppen in der sächsischen Hügellandschaft; dazwischen sind außerdem Braunkohlenablagerungen erhalten. Während der großen nordischen Vereisung im Quartär vor 100 000 bis 500 000 Jahren, in der Elster- und Saale-Kaltzeit, schürften die riesigen Inlandgletscher die Berge ab und gaben ihnen die charakteristische Gestalt der Rundhöcker. Zurück blieben sichtbare Gletscher-Schleifspuren im Gestein.
Die Zeugnisse des Rotliegend-Vulkanismus und die am Porphyr sichtbaren Spuren der Eiszeit sind als bedeutende Geotope, teils von nationalem Rang, im Geopark Porphyrland zu entdecken. Der Geopark widmet sich den in erster Linie den mineralischen Rohstoffen, d.h. Porphyr, Braunkohle, Kaolin und Kiessand. Ihre Vorkommen, ihr Abbau und ihre Verwendung werden in Besucherzentren dargestellt. Zahlreiche Georouten führen durch eine vom Gesteinsabbau umgestaltete Landschaft. Einstige Steinbrüche sind heute Treffpunkte für Kletterer, Taucher und Badelustige. Der Geopark zwischen Leipzig, Dresden und Chemnitz lädt auch zum Wandern und Radfahren ein.
Nationaler GeoPark Porphyrland.Steinreich in Sachsen:
www.geopark-porphyrland.de